Doch noch wichtig- Agrarwissen: Lehrer fordern mehr Projektwochen auf Bauernhöfen

Eine Umfrage zeigt: Pädagogen wünschen sich mehr Weiterbildungen zum Ernährungssicherheit und Klimawandel.

Das Interesse von Pädagogen und Pädagoginnen an der der Bildungsplattform landwissen.at ist groß. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium wurden in den vergangenen zwei Jahren über 50.000 Downloads registrierte. Das Portal bietet Lehrpersonal, Beraterinnen und Beraterinnen sowie interessierten Eltern gebündeltes Wissen rund um die Themen Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Wasser und Klima. So können sie rund 1600 Bildungs- und Informationsmaterialien von fast 40 Anbietern abrufen.

Dennoch gibt es Ausbaupotential, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Ergebnis: Fast 90 % der Befragten wollen, dass Landwissen weiter ausgebaut wird. Besonders groß ist der Wunsch nach konkreten Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte (84%), so die Umfrage des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLUK). Vorgeschlagen werden auch Mitmach-Wettbewerbe oder Projektwochen. Thematisch stehen die Themen Lebensmittel-Qualität und Ernährungssicherheit sowie Klimawandel und Umweltverschmutzung hoch im Kurs. Für mehr als 90 % bietet die Seite relevante Informationen für ihre Tätigkeit als Pädagogin und Pädagogen. Noch höher ist die Zustimmung zum pädagogischen Mehrwert der Homepage.

„Die Ergebnisse der Umfrage liefern uns wertvolle Impulse, um das Angebot gezielt ausbauen und die Kinder und Jugendlichen noch besser informieren zu können“, so Agrarminister Norbert Totschnig. Er wird mit Schülerinnen und Schülern der Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau in Tirol diskutieren. Die Schule hatte beim Gewinnspiel im Zusammenhang mit der Umfrage den Hauptpreis gewonnen.

Die Webseite www.landwissen.at bietet Unterrichts- und Informationsmaterialien rund um alle Bereiche, für die das BMLUK zuständig ist. Die fachlich und pädagogisch geprüften Angebote sind nach Themengebieten bieten gut aufbereitetes Wissen für alle Schulstufen und Schultypen. Alles ist dabei – konkrete Stundenvorbereitungen, Learning-Apps, Videos. Podcasts uvm. Die Website betreibt im Auftrag des BMLUK die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP). Der Großteil der derzeit knapp 1600 Materialien stammt von externen Anbietern wie das Forum Umweltbildung, Land schafft Leben, Wald trifft Schule, Bio Austria oder AGES und AMA. Mit Material von BMLUK