Das Tierwohlprogramm Beter Leven zählt zu den etabliertesten Qualitätssiegeln im niederländischen Lebensmitteleinzelhandel. Davon profitieren auch die teilnehmenden Schweinehalter. Nach Auswertungen der Erzeugergenossenschaften Zuidoost Salland und CAV Den Ham halten diese Betriebe spürbar mehr Geld pro Schlachtschwein über, als ihre konventionell wirtschaftenden Mästerkollegen.
Wie das niederländische Fachmagazin Boerderij berichtet, rechneten die Experten aus, dass ein Beter Leven-Betrieb nach Abzug der Futterkosten im bisherigen Jahresverlauf im Schnitt auf einen Erlös von 176 € pro Mastplatz/Jahr kommt. Die konventionellen Erzeuger liegen hier rund 50 € niedriger.
Das hängt vor allem damit zusammen, dass der Tierwohlaufschlag zu Jahresbeginn um 6 bis 7 Cent pro Kilo Schlachtgewicht erhöht wurde. Zudem ist das Angebot an Beter Leven-Schweinen knapp, und die Schlachthöfe zahlen weitere Aufschläge. Im günstigsten Fall erhält der Erzeuger so einen Bonus von rund 20 Cent pro kg SG