Monat: November 2025

Doch noch wichtig- Agrarwissen: Lehrer fordern mehr Projektwochen auf Bauernhöfen

Eine Umfrage zeigt: Pädagogen wünschen sich mehr Weiterbildungen zum Ernährungssicherheit und Klimawandel.

Das Interesse von Pädagogen und Pädagoginnen an der der Bildungsplattform landwissen.at ist groß. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium wurden in den vergangenen zwei Jahren über 50.000 Downloads registrierte. Das Portal bietet Lehrpersonal, Beraterinnen und Beraterinnen sowie interessierten Eltern gebündeltes Wissen rund um die Themen Landwirtschaft, Lebensmittel, Wald, Wasser und Klima. So können sie rund 1600 Bildungs- und Informationsmaterialien von fast 40 Anbietern abrufen.

Dennoch gibt es Ausbaupotential, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Ergebnis: Fast 90 % der Befragten wollen, dass Landwissen weiter ausgebaut wird. Besonders groß ist der Wunsch nach konkreten Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte (84%), so die Umfrage des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLUK). Vorgeschlagen werden auch Mitmach-Wettbewerbe oder Projektwochen. Thematisch stehen die Themen Lebensmittel-Qualität und Ernährungssicherheit sowie Klimawandel und Umweltverschmutzung hoch im Kurs. Für mehr als 90 % bietet die Seite relevante Informationen für ihre Tätigkeit als Pädagogin und Pädagogen. Noch höher ist die Zustimmung zum pädagogischen Mehrwert der Homepage.

„Die Ergebnisse der Umfrage liefern uns wertvolle Impulse, um das Angebot gezielt ausbauen und die Kinder und Jugendlichen noch besser informieren zu können“, so Agrarminister Norbert Totschnig. Er wird mit Schülerinnen und Schülern der Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Weitau in Tirol diskutieren. Die Schule hatte beim Gewinnspiel im Zusammenhang mit der Umfrage den Hauptpreis gewonnen.

Die Webseite www.landwissen.at bietet Unterrichts- und Informationsmaterialien rund um alle Bereiche, für die das BMLUK zuständig ist. Die fachlich und pädagogisch geprüften Angebote sind nach Themengebieten bieten gut aufbereitetes Wissen für alle Schulstufen und Schultypen. Alles ist dabei – konkrete Stundenvorbereitungen, Learning-Apps, Videos. Podcasts uvm. Die Website betreibt im Auftrag des BMLUK die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP). Der Großteil der derzeit knapp 1600 Materialien stammt von externen Anbietern wie das Forum Umweltbildung, Land schafft Leben, Wald trifft Schule, Bio Austria oder AGES und AMA. Mit Material von BMLUK

Clever-Spanien sichert China-Exporte im ASP-Fall ab

Die Exporteinschränkungen eines ASP-Ausbruchs würden Spanien hart treffen. Um den Handel mit dem wichtigsten Partner China abzusichern, hat Spanien nun ein Regionalisierungsabkommen unterzeichnet.

Ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Spanien hätte gravierende Folgen für die dortige Schweinehaltung. Schließlich ist Spanien Europas größter Schweinefleischexporteur. Der wichtigste Handelspartner ist dabei China.

Um diesen Exportweg im Tierseuchenfall abzusichern, hat sich Spanien bemüht Handelsabkommen mit dem Reich der Mitte zu schließen – mit Erfolg.

In einer koordinierten Zusammenarbeit haben spanische Behörden, der private Sektor und die chinesischen Verantwortlichen ein Regionalisierungsabkommen ausgehandelt. Das berichtet das Fachmagazin varkens.nl.

Durch eine Zonierung Spaniens kann der Außenhandel nach China weiterlaufen, auch wenn es in Teilen des Landes zu ASP-Ausbrüchen kommen sollte. Das Regionalisierungsabkommen sichert zu, dass Schweinefleisch oder Produkte aus ASP-freien Zonen, weitergehandelt werden können. Gleiches gilt umgekehrt, sollte es in einigen chinesischen Regionen zu ASP-Fällen kommen.

Laut der Interessenvertreter der spanischen Schweinebranche Interporc festigt Spanien damit seine Position als solider und zuverlässiger Partner für China im Agrar- und Lebensmittelsektor. Interporc bezeichnet die Unterzeichnung dieses Abkommens als historischen Meilenstein für den spanischen Schweinesektor.

Bereits im Vorfeld hatten beide Länder Handelsabkommen auf dem Handels- und Investitionsforum Spanien-China 2025 abgeschlossen. Das spanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Unternehmertum unterzeichnete sechs Vereinbarungen mit dem Handelsministerium der Volksrepublik China (Mofcom) und der chinesischen Handelskammer (CCCME).

Ziel der Unterzeichnung der Memoranden ist es, die Zusammenarbeit in allen Bereichen des Schweinefleischsektors zu stärken, von Gesundheitsprotokollen, Innovation und Export bis hin zu Werbung, Nachhaltigkeit und der Erschließung neuer Märkte.

Auch andere Länder bemühen sich derzeit ihren Außenhandel abzusichern. So berichtet Agra Europe, dass Frankreich ein Regionalisierungsabkommen mit Japan unterzeichnet hat. Ein vergleichbares Abkommen mit China hatte die Grande Nation bereits 2021 abgeschlossen.von Dr.Hauke Deeken

Landwirtschaft ohne uns Landwirte? Das läuft nicht!

In der öffentlichen Diskussion rund um Nachhaltigkeit, Tierwohl, Klimaschutz und technische Innovationen stehen oft Maschinen, Methoden oder politische Rahmenbedingungen im Vordergrund. Was dabei leicht in den Hintergrund rückt: Ohne engagierte Menschen – sei es der Betriebsleiter selbst, die rührigen Altenteiler oder der Nachwuchs, der mal mehr, mal weniger gerne mithilft – ist kein landwirtschaftlicher Betrieb dauerhaft funktionsfähig und keine Strategie umsetzbar.

Der Mensch ist mehr als ein Produktionsfaktor! Dabei ist es egal, ob wir von Landwirten und Mitarbeitern auf einem Familienbetrieb sprechen oder von größeren Unternehmen beziehungsweise Genossenschaften. Wir brauchen fähige Menschen, weil Landwirtschaft von Fachwissen, Erfahrung und Verantwortungsbewusstsein lebt. Und vom täglichen Einsatz – sehr häufig weit über die üblichen acht Stunden hinaus. 

Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Der wirtschaftliche Druck, wachsende Bürokratie und gesellschaftliche Kritik gehören für viele zum Alltag. Dabei besteht die Gefahr, den Menschen selbst aus dem Blick zu verlieren. Wann haben Sie sich das letzte Mal gefragt, wie es Ihnen selbst, wie es Ihrer Familie, wie es möglichen Mitarbeitern auf Ihrem Hof geht? Wie steht es um Ihre und deren Belastbarkeit, die Motivation und das langfristige Durchhaltevermögen? Wie umgehen mit ideologischer Kritik auf Social Media, in der Nachbarschaft, im Dorf?

Die Debatte um Ressourcenschonung ist richtig und notwendig. Aber sie bleibt unvollständig, wenn der Mensch nicht mitgedacht wird. Landwirtschaftliche Betriebe können nur dann nachhaltig arbeiten, wenn nicht nur natürliche, sondern auch menschliche Ressourcen verantwortungsvoll behandelt werden. Respekt, Klarheit und Dialogfähigkeit sind zentrale Bestandteile einer modernen Betriebskultur – nicht als Zusatz, sondern als Voraussetzung. 

Wer langfristig erfolgreich wirtschaften will, sollte nicht nur in Maschinen investieren, sondern auch in das sogenannte Humankapital, in Kommunikation auf Augenhöhe, in Beziehungspflege und in ein realistisches Verständnis vom „Faktor Mensch“. von Sabine Schrauth

Molkerei in Baden: Verwunderung über Betonbau statt Holz

Es gilt als Meilenstein in der Geschichte der NÖM, ein Logistikzentrum, das Platz für 26.000 Palettenstellplätze bieten wird. Aber warum ist ein Bau aus Holz alternativlos?

Baden/NÖ – Die NÖM AG ist die Niederösterreichische Molkerei mit Sitz in Baden. Nach eigenen Angaben ist es bundesweit einer der größten Molkereibetriebe. Jährlich werden mehrere Hundert Millionen Kilogramm Milch von rund 2.200 Bäuerinnen und Bauern aus der Region veredelt.

Ein großer Teil der Milchlieferanten bewirtschaftet gemischte land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Zurzeit ist die Lage am Milchmarkt aber angespannt. Aufgrund der europaweit hohen Milchmengen ist in der Branche keine Entspannung in Sicht.

Ist die wirtschaftliche Situation auf den Bauernhöfen schwierig, dann wird der Verkauf von Holz immer interessanter. Ein wichtiges Signal an die Waldbauern ist deshalb die Verwendung des Baustoffs Holz. Das hat nicht nur nachhaltige Vorteile für die Umwelt, weil dadurch viel CO2 gebunden wird, sondern hat auch große wirtschaftliche Relevanz für die Forstwirtschaft und für die holzverarbeitende Industrie. Die Tatsache, dass am Hauptstandort einer Molkerei in Baden bei Wien ein Bauprojekt in Betonbauweise entsteht, sorgt bei einigen Bäuerinnen und Bauern für Verwunderung.

Viele Industriehallen werden mittlerweile aus Holz gebaut. So hat vor einem Jahr die Tiroler Versicherung sogar ein Hochhaus aus Holz in Innsbruck eröffnet. Warum ist das bei einer Molkerei nicht möglich?

Laut NÖM ist ein reiner Holzbau für eine vollautomatische Lagerhalle deshalb nicht geeignet, weil er die hohen statischen Anforderungen, die Präzision und die Integration komplexer Technik wie Förderanlagen und Energieoptimierungssysteme nicht zuverlässig erfüllen kann.

Zudem kann der Brandschutz nicht gewährleistet werden, heißt es von der NÖM, die versichert, dass, soweit möglich, die österreichische Wertschöpfung im Vordergrund steht. So wurde der Stahl für das Grundgerüst von „Sako Stahl“ aus der Südsteiermark bezogen und die Voest liefert die Palettenregale.

Die Reduktion des CO2-Fußabdrucks kann laut NÖM durch eine Reihe an Maßnahmen erreicht werden. So wird das Versandlager auf einer bereits bestehenden Fläche errichtet – eine zusätzliche Bodenversiegelung bleibt damit aus.

Außerdem liegt das Bauprojekt in unmittelbarer Nähe der bestehenden Infrastruktur. Dadurch werden rund 10.000 Lkw-Fahrten pro Jahr eingespart.

Die NÖM weist darüber hinaus auf ein durchdachtes Energiekonzept hin, bei dem die KI-basierte Energieoptimierung eine Einsparung von bis zu 1.400 t CO2 pro Jahr einspart. Ergänzt wird dies durch Wärmerückgewinnung, eine großflächige Photovoltaikanlage, Betonkernaktivierung sowie einen Eisspeicher für die Kälteversorgung.

Auch der Werkstoff Holz soll zum Einsatz kommen. Wie die NÖM mitteilt, wird der neue Bürotrakt in Holzbauweise realisiert und eine begrünte Dach- und Fassadenstruktur soll folgen. Mit der Investition setzt der Milchverarbeiter auf Fortschritt sowie Wachstum und sichert Arbeitsplätze.von Artur Riegler

Ordentliche Gewinne für Beter Leven-Mäster

Das Tierwohlprogramm Beter Leven zählt zu den etabliertesten Qualitätssiegeln im niederländischen Lebensmitteleinzelhandel. Davon profitieren auch die teilnehmenden Schweinehalter. Nach Auswertungen der Erzeugergenossenschaften Zuidoost Salland und CAV Den Ham halten diese Betriebe spürbar mehr Geld pro Schlachtschwein über, als ihre konventionell wirtschaftenden Mästerkollegen.
Wie das niederländische Fachmagazin Boerderij berichtet, rechneten die Experten aus, dass ein Beter Leven-Betrieb nach Abzug der Futterkosten im bisherigen Jahresverlauf im Schnitt auf einen Erlös von 176 € pro Mastplatz/Jahr kommt. Die konventionellen Erzeuger liegen hier rund 50 € niedriger.
Das hängt vor allem damit zusammen, dass der Tierwohlaufschlag zu Jahresbeginn um 6 bis 7 Cent pro Kilo Schlachtgewicht erhöht wurde. Zudem ist das Angebot an Beter Leven-Schweinen knapp, und die Schlachthöfe zahlen weitere Aufschläge. Im günstigsten Fall erhält der Erzeuger so einen Bonus von rund 20 Cent pro kg SG

Internationale Schweinepreise KW 46

USA: Die Erzeugerpreise in Iowa sind auf 1,59 €/kg SG zurückgefallen. Der Dollarkurs ist mit 1,1575 $ = 1 € schwächer geworden, die Teilstückpreise haben dagegen deutlich angezogen. Die Schlachtzahlen bleiben auf saisonal hohem Niveau. Die Börsenkurse für Dezember 2025 haben sich bei 1,58 €/kg SG stabilisiert. Das hohe Angebot im Vorweihnachtsgeschäft erlaubt kaum Preisspielraum nach oben. Das voraussichtliche Ende des Shutdowns entlastet das In- und Auslandsgeschäft. Für 2026 signalisieren die Börsenkurse steigende Preise.

Brasilien: Die Durchschnittspreise der fünf Notierungsregionen sind mit 1,83 €/kg SG gestiegen, wozu der stärkere Wechselkurs entscheidend beigetragen hat. Der Inlandsmarkt bleibt ausgeglichen. Das Exportgeschäft trägt maßgeblich zur Preisstützung bei. Inwieweit der Absatz in die Philippinen durch die Stürme beeinträchtigt wird, ist noch nicht erkennbar. Der Export nach Japan bleibt mit mehr als 50 % über Vorjahr. Ein Abkommen mit Malaysia erweitert den Absatzmarkt für brasilianisches Schweinefleisch, hinzu kommen Tansania und Surinam.

Russland: Die Durchschnittsnotierungen haben sich nach dem zurückliegenden Auf und Ab bei 2,07 €/kg SG stabilisiert. Der Wechselkurs ist mit 94,06 Rubel = 1 € schwächer geworden. Die Inlandsnachfrage bleibt unverändert. Die Exporte haben zugenommen und sollen 2025 die Marke von 400.000 t erreichen. Insgesamt führt Russland Fleisch jeglicher Art in Höhe von 1 Mio. t aus. Vor 15 Jahren war Russland noch Netto-Importeur in gleicher Höhe.

China: Die Preise für Schweinefleisch sind mit 2,07 €/kg SG gestiegen. Die saisonal steigende Nachfrage des Vor-Neujahrsgeschäfts setzt sich durch. Die Kursnotierungen an der Börse in Dalian sind nicht verfügbar. Die Erwartungen richten sich auf steigende Nachfrage bis Ende Januar 2026, dem chinesischen Neujahrsgeschäft. Danach fällt die Nachfrage üblicherweise deutlich zurück. Hoffnungen auf bessere Preise für 2026 hängen vom Abbau der hohen Schweine- und Sauenbestände ab.

Selbstbedienung:18 Mal im Hofladen geklaut – Junger Mann mit vollem Rucksack erwischt

Nach zahlreichen Diebstählen wurde ein 16-Jähriger in Kärnten gefasst – er hatte Lebensmittel aus einem Hofladen gestohlen.

Wiederholt haben sich in Villach in Kärnten in Österreich in den letzten Wochen Diebstähle aus einem Selbstbedienungs-Hofladen ereignet. Am Dienstag, den 11. November, gelang schließlich die Festnahme des Täters. Die Polizeibeamten gingen im Nahbereich des Selbstbedienungsladens Streife und kontrollierten dabei einen jungen Mann aus Villach. Der 16-Jährige habe sich gerade mit einem Rucksack von dem Geschäft entfernt, berichtet die Landespolizeidirektion Kärnten.

Die Beamten durchsuchten den Rucksack des Jugendlichen und fanden darin mehrere abgepackte Lebensmittel. Diese stammten eindeutig aus dem betreffenden Laden, wie die Polizei erklärt. Allerdings habe der Junge leider keinen Kaufnachweis für die Produkte erbringen können.

Der 16-jährige Dieb gab im Gespräch mit den Beamten schließlich zu, die Artikel gestohlen zu haben. Zudem hätte er in den vergangenen Wochen insgesamt 17 weitere gleichartige Diebstähle von Lebensmitteln begangen. Die Produkte hatten einen Gesamtwert von mehreren hundert Euro, so die Polizei. Der Jugendliche sei nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt worden. von Eva Eckinger

Na endlich – EU entlastet Landwirte ab 2026 deutlich: weniger Regeln, mehr Geld

Die EU hat sich auf eine Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. Mit diesen Entlastungsmaßnahmen können Landwirte jetzt rechnen.

Im Trilog haben sich die Verhandlungsführer des EU-Parlaments, des EU-Rates und der EU-Kommission unter der dänischen Ratspräsidentschaft gestern Abend (10. November) auf einige Vereinfachungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Die vorläufige Einigung über das sogenannte „Omnibus III“-Paket passt Vorschriften an und dürfte Landwirte spürbar entlasten.

Das Vereinfachungspaket soll Bürokratie abbauen, Rechtssicherheit schaffen und den Mitgliedsländern mehr Spielraum bei der Umsetzung der GAP ermöglichen.

Ein zentrales Anliegen des Parlaments war es, Landwirten mehr Spielraum bei der Bewirtschaftung ihrer Flächen zu geben. So gilt künftig: Flächen, die am 1. Januar 2026 als Ackerland eingestuft sind, behalten diesen Status, auch wenn sie nicht regelmäßig gepflügt oder neu eingesät werden.

Mitgliedsländer können dabei selbst entscheiden, ob sie am bisherigen System festhalten, nachdem alle 5 oder 7 Jahre gepflügt werden muss, oder diese rechtssichere Stichtagsregelung anwenden, bei der Flächen ihren Ackerstatus dauerhaft behalten, auch wenn sie mehrjährig als Weide oder für Kleegras genutzt werden. 

„Damit beenden wir den bürokratischen Unsinn, dass Landwirte ihre Flächen pflügen müssen, nur um eine EU-Vorgabe zu erfüllen“, erklärt Christine Singer, Mitglied des EU-Parlaments (Freie Wähler/Renew Europe).

Landwirte mit laufenden Agrarumweltverpflichtungen werden nicht benachteiligt, und wer freiwillig Dauergrünland anlegen möchte, kann dies über eine Opt-Out-Möglichkeit tun.

Eine Bodenbearbeitung in phytosanitären Notfällen, etwa bei Stolbur oder Drahtwürmern, wird mit einer GLÖZ 5-Ausnahme möglich sein. Dafür wird der Artikel 13 der Verordnung (EU) 2021/2115 ergänzt, wonach künftig auch Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall berücksichtigt werden können.

Biobetriebe, die sich in der Umstellung befinden, erhalten künftig denselben Status wie zertifizierte Biobetriebe. Sie gelten damit für die GLÖZ-Standards 1, 3, 4, 5, 6 und 7 als konform. „Es war uns wichtig, hier Fairness zu schaffen“, erklärt Singer. „Umstellungsbetriebe erfüllen dieselben Auflagen wie Biobetriebe – also verdienen sie auch dieselbe Vereinfachung.“

Betriebe sollen weiterhin nur einmal jährlich kontrolliert werden. Auch für kleinere und mittlere Betriebe mit Ackerbau gibt es Entlastungen: Für Betriebe mit 10 bis 30 Hektar Ackerfläche sollen künftig keine Kontrollen und Sanktionen mehr im Rahmen von GLÖZ 7 (Fruchtwechsel) erfolgen.

Laut einer ersten Einschätzung der Kommission könnten die Maßnahmen jährliche Einsparungen von bis zu 1,6 Milliarden Euro für Landwirte und mehr als 200 Millionen Euro für die Verwaltungen der Mitgliedstaaten bewirken.

Höhere Unterstützung für kleine Betriebe und Krisenfälle

Die Obergrenzen für die Unterstützung kleiner Betriebe werden angehoben:

  • Die jährliche Zahlung steigt auf bis zu 3.000 Euro (statt bisher 2.500 Euro).
  • Für die betriebliche Entwicklung wird eine einmalige Förderung von bis zu 75.000 Euro möglich (zuvor 50.000 Euro).

Darüber hinaus können Mitgliedstaaten künftig Krisenzahlungen an aktive Landwirte leisten, die von Naturkatastrophen, extremen Wetterereignissen oder anderen katastrophalen Ereignissen betroffen sind. Damit soll die Fortführung der landwirtschaftlichen Tätigkeit sichergestellt werden.

Für die dänische Ratspräsidentschaft war die Vereinfachung der GAP ein zentrales Anliegen. Sie betont, dass der Abbau unnötiger Regeln und zusätzlicher Arbeit für Landwirte entscheidend sei, um den Agrarsektor zu stärken.

Das vorläufige Übereinkommen muss nun noch vom Rat und vom Europäischen Parlament formell bestätigt werden, bevor die neuen Regelungen in Kraft treten. Hoffenlich…… von Madeline Düwert

Regionaler Einkauf: Lässt Totschnig die Zügel locker?

Offenbar will Agrarminister Totschnig die Einkaufskriterien für öffentliche Kantinen aufweichen. Das sorgt für heftige Kritik.

Regionaler und nachhaltige einkaufen. Zum Vorteil der heimischen Landwirte. Das wollte zumindest bisher die Regierung mit ihrem nationalen Aktionsplan „nachhaltige Beschaffung“ erreichen. Dieser gab Richtlinien für öffentliche Kantinen beim Einkauf von regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln konkrete Zielwerte vor. Nun zeichnet sich offenbar eine Kehrtwende ab. Die grüne Agrarsprecherin Olga Voglauer wirft dem Bundesagrarminister Norbert Totschnig (ÖVP) eine „Demontage“ der nachhaltigen Lebensmittelbeschaffung vor. „Das ist eiskalter Verrat an heimischer Landwirtschaft“, wettert Voglauer.

So wie immer, groß ankündigen und dann Rückzug …….

So wie immer: Handelskrieg im Schweinestall

Josef Kaiser, Obmann Styriabrid, blickt in die Branche – während in Brüssel über „Industrie­politik“ philosophiert wird, kämpfen ­österreichische Bauern ums Überleben.

Ihre Autoindustrie behandelt die EU wie ein heiliges Kalb: Jede Konkurrenz wird mit Zöllen, Subventionen und politischen Schutzschirmen ferngehalten. Wer das bezweifelt, muss nur auf die jüngsten Strafzölle gegen chinesische Elektroautos blicken. Doch während Brüssel die Autohersteller in Watte packt, werden in anderen Branchen Existenzen geopfert. So tragen auch Branchen, die mit Autos nichts zu tun haben, die Kosten – etwa die österreichischen Schweinebauern.

China reagiert auf die Zölle mit Gegenschlägen gegen die europäische Landwirtschaft. Schweinefleisch steht ganz oben auf der Liste. Offiziell treffen die neuen Zölle vor allem Spanien, Dänemark und die Niederlande. Doch längst sind auch deutsche und österreichische Betriebe mit Abgaben von bis zu 60 % konfrontiert. Das ist kein geordneter Handelskonflikt mehr, das ist wirtschaftliche Willkür – und sie zerstört Märkte, Existenzen, Lebensgrundlagen.

Österreich zählt rund 18.000 Schweinehalter mit 2,6 Mio. Tieren. Etwa 15 % der Produktion geht in den Export, der Handel mit China war ein wichtiger Teil davon. Seit den Zöllen ist der Schweinepreis um 43 Cent (von 2,07 auf 1,64 €) zurückgegangen – ein Rückgang, der für viele Landwirte den Unterschied zwischen Kostendeckung und Verlust bedeutet. Futter, Energie und Auflagen bleiben teuer, die Margen sind längst aufgezehrt. Wer da von „Wettbewerbsgleichheit“ spricht, verspottet die Realität am Land.

Während in Brüssel über „Industriepolitik“ philosophiert wird, kämpfen ­österreichische Bauern ums Überleben. Sie haben weder an der Elektromobilitätsstrategie der EU mitgeschrieben noch entscheiden sie über Zölle – aber sie ­zahlen die Rechnung. Die europäische Handelspolitik manövriert sie in Geiselhaft einer Großmachtpolitik, die auf dem Rücken der Landbevölkerung ausgetragen wird.

Wer die Zukunft Europas sichern will, darf nicht nur den Motor der Industrie ölen, sondern muss auch jene stützen, die das Land ernähren. Die Politik hat vergessen, dass man sich von Elektroautos nichts zu essen kaufen kann. Wenn diese Erkenntnis erst in Brüssel ankommt, könnte es für viele Bauern schon zu spät sein. Ohne faire Bedingungen für die Landwirtschaft ist jede Wirtschaftspolitik hohl – und jeder Strafzoll am Ende ein Schuss ins eigene Stalltor. von Roland Pittner

„Die EU muss fairen Schutz für bäuerliche Betriebe in Handelskonflikten verankern.“ Josef Kaiser, Obmann Styriabrid

Es geht um die Wurst-Krise geht weiter: Erneut Ausverkauf einer deutschen Traditionsfirma

Die Schweizer Bell Food Group übernimmt den deutschen Schinkenspezialisten Hermann Wein GmbH & Co KG aus Freudenstadt in Baden-Württemberg. Das gab die Bell Group jetzt bekannt.

Die Übernahme soll im Frühjahr 2026 vollzogen werden, vorausgesetzt die Wettbewerbsbehörden stimmen zu. Über die Einzelheiten der Transaktion, wie etwa den Kaufpreis für den Asset Deal, wurde Stillschweigen vereinbart. Damit verliert ein weiterer deutscher Hersteller der Wurst- und Fleischbranche seine Unabhängigkeit.

Die Wurzeln des Familienunternehmens Wein gehen zurück bis ins Jahr 1966. Damals legte Hermann Wein mit nicht mehr als einem alten Familienrezept, einer Räucherkammer und dem Wunsch, den besten Schwarzwälder Schinken herzustellen, den Grundstein der Firma. Die Nachfrage war so groß, dass bereits ein Jahr nach der Gründung drei weitere Räucherkammern hinzugebaut wurden. 

Seit 2011 leitet Hermann Weins Enkel Andreas Hofer zusammen mit Eberhard Kappler die „Schwarzwälder Genussmanufaktur Wein“. Jährlich stellt das Unternehmen 3 Millionen Schinken mit dem EU-Gütezeichen „geschützte geographische Angabe“ und viele weitere Spezialitäten her.

Die Bell Group gab zusammen mit der Übernahme des Schinkenherstellers weitere strukturelle Veränderungen im Konzern bekannt. Der Geschäftsbereich Hügli, der auf haltbare Convenience-Produkte für Handel, Food Service und Lebensmittelindustrie spezialisiert ist, verlagert seine Produktion mittelfristig aus Redditch in Großbritannien auf die Werke in Radolfzell am Bodensee und Zàsmuky in Tschechien. Der Betrieb in Redditch soll stillgelegt werden. Davon sind rund 80 Arbeitsplätze betroffen.

Außerdem richtet Bell seinen Geschäftsbereich Eisberg, der frische Schnittsalate, Früchte und darauf basierende Convenienceprodukte herstellt, auf Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) aus. Nach dem Verkauf der Produktionsstandorte in Polen, Ungarn und Rumänien wird das Betriebskonzept des österreichischen Standorts Marchtrenk (AT) überarbeitet, um die Profitabilität zu steigern.

Die Bell Food Group produziert Fleisch, Geflügel, Charcuterie, Seafood sowie Convenience und vegetarische Produkte. Bekannte Marken sind Bell, Hubers, Eisberg, Hilcona und Hügli. Rund 13.000 Mitarbeitende erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 4,7 Mrd. Schweizer Franken oder umgerechnet gut 5 Mrd. Euro. von Norbert Lehmann

Nicht mehr mehr real -Bauern schuften, andere kassieren – Studie zeigt Preis-Ungleichheit

Weder Preisdeckel noch Mehrwertsteuersenkungen oder populistische Schuldzuweisungen können laut Wifo Preisprobleme lösen. Besser wären mehr Transparenz, faire Marktbedingungen und ein stärkeres Bewusstsein für regionale Wertschöpfung.

Wien – Die Debatte um Lebensmittelpreise in Österreich reißt nicht ab. Oftmals verläuft diese laut, emotional und faktenfern. Für mehr Klarheit sorgt nun eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo). Beginnend mit dem Jahr 2022 trugen die rasant gestiegenen Preise für Lebensmittel maßgeblich zur hohen Inflation bei.

Gleichzeitig zeigt sich, dass der Einfluss der Agrarrohstoffe an den Preisänderungen tendenziell abnimmt. Laut Wifo reicht der Verweis auf die Rohstoffpreise nicht aus, um den Preisanstieg von Gütern im Lebensmittelhandel zu begründen. Der Anteil der Bauern am Endpreis liegt laut Wifo meist unter 10 % – bei Brot sogar nur bei rund 5 %. Hingegen hat der Anteil von Transportkosten und Löhnen in diesem Zeitraum zugenommen.

schaft gerade einmal 18 Cent netto oder 5,4 % des durchschnittlichen Endverbraucherpreises von 3,40 €, rechnete LK-Steiermark-Präsident Andreas Steinegger bezugnehmend auf die Wifo-Studie vor. Um Preistreiber zu ermitteln, fordert die Landwirtschaftskammer volle Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette. Vorstellbar wäre ein Preismonitoring nach französischem Vorbild. Ebenso wichtig sind Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie, faire Vertragsbedingungen mit dem Handel und die konsequente Umsetzung nachhaltiger Beschaffungsrichtlinien im öffentlichen Bereich.

„Die Landwirtschaft steht am Anfang der Wertschöpfungskette – aber am Ende der Gewinnverteilung im Lebensmittelsektor“, ergänzte dazu LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger im Rahmen einer Pressekonferenz. Laut Wifo-Ökonom Franz Sinabell blendet die Diskussion um „zu teure Lebensmittel“ aus, dass hochwertige, sichere und regionale Produkte ihren Preis haben müssen. Österreich liegt bei Lebensmittelpreisen im europäischen Mittelfeld, bietet aber überdurchschnittliche Qualität, hohe Standards und einen großen Bioanteil. Mit einem Anteil von nur rund 10 % ihrer Haushaltsausgaben für Lebensmittel zählen Österreicher zu den am wenigsten belasteten Konsumenten in der EU.

Mehr als 90 % der Wertschöpfung erfolgen im nachgelagerten Bereich. Während dort Gewinne erwirtschaftet werden, können Landwirte steigende Produktionskosten kaum weitergeben. Dieses strukturelle Ungleichgewicht gefährdet langfristig die Versorgungssicherheit.

„Die Versorgungssicherheit beginnt am Feld, und sie endet dort, wo der Bauer aufgeben muss, weil sich die Arbeit nicht mehr lohnt“, warnte Waldenberger. Die Position der Landwirte in der Wertschöpfungskette zu stärken, ist zwar ein erklärtes Ziel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Mit einer möglichen Kürzung des künftigen Agrarbudgets würde diesem Ziel ein „Bärendienst“ an den heimischen Lebensmittelproduzenten erwiesen.

Als zentraler Akteur trägt auch der Lebensmitteleinzelhandel Verantwortung gegenüber den Lebensmittelproduzenten. Das Versprechen von Rewe-Chef Marcel Haraszti in der ORF-2-Sendung „Das Gespräch“, dass bei niedrigen Weltmarktpreisen auch die Preise für Fleisch, Obst und Gemüse sowie Milchprodukte in den Märkten fallen, ließ zuletzt aufhorchen.

Verdeutlicht wird das einmal mehr am Beispiel des Milchmarktes. So ist beispielsweise nach einer relativ stabilen Entwicklung über die Sommermonate der Milchpreis wieder unter Druck geraten. Weil sich die Molkereien auf die Marktlage preislich einstellen müssen, wird die Lage letztlich auch für die Bauern schwieriger. Heimische Milchverarbeiter reagierten bereits mit Abschlägen von bis zu 3 Cent pro Kilogramm. Mittelfristig ist aber noch keine Trendwende zu erwarten.

Niedrigere Milchpreise schwächen die Kaufkraft der Bäuerinnen und Bauern. Auf den Betrieben wird deshalb weniger in den Hof oder in Maschinen und Geräte investiert. Darauf machte der Obmann des Unabhängigen Bauernverbands (UBV), Karl Keplinger, aufmerksam und wies gegenüber dem Wochenblatt darauf hin, dass sich die Verbraucher bei ihrem Einkauf von Butter oder Milch nur nur geringe Eurobeträge im Monat sparen. Es fehle an der Verhältnismäßigkeit, vergleicht man den niedrigen Preis für ein Stück Butter mit jenem einer Packung Zigaretten. Kürzungen der Ausgleichszahlungen sowie weitere Handelsabkommen mit Drittstaaten würden den Ruin der heimischen Landwirtschaft, so wie wir sie kennen, bedeuten, ist sich der UBV-Obmann sicher. von Artur Riegler

Rewe will Preise für Fleisch & Co. senken

In der ORF-Sendung „Das Gespräch“ kündigte Rewe-Vorstand Marcel Haraszti an, dass die Lebensmittelpreise in den kommenden Wochen sinken sollen. Grund: Günstigere Bedingungen am Weltmarkt.

Am letzten Sonntag, den 2. November, ging es bei „Das Gespräch mit Susanne Schnabl“ im ORF um das Thema „Teure Lebensmittel – Sinken die Preise?“. Dazu lud die Moderatorin Diskutierende aus Politik, Handel und Forschung ein. Von Seiten des Handels nahm Rewe-Vorstand International Marcel Haraszti teil. Er machte im Gespräch klar, dass er Regulierungen bei Preisen ablehne, das Rabattsystem verteidigt er: „Österreicher sind Jäger“.

Weiters ließ Haraszti mit seiner Prognose zu den Lebensmittelpreisen aufhorchen. Die Preise würden schon in den nächsten Wochen sinken. Warum? Weil der Weltmarkt das hergebe. „Zum Beispiel werden wir bei Frischfleisch die Preise senken. Wir werden bei Obst und Gemüse die Preise senken. Bei Milchprodukten wurden schon viele Preise gesenkt und es wird auch noch weitergehen. Also wir machen das sehr konkret. Immer wenn wir bessere Einkaufspreise verhandeln, dann geben wir sie dem Kunden weiter.“

Und der Vorstand meinte auch, dass Rewe aus dem Lebensmittelhandel keine hohen Gewinne erziele. Die Gewinnmarge liege bei nur rund 1 % des Umsatzes, was deutlich geringer sei als oft angenommen. Haraszti stellte klar, dass Rewe keinen Rekordgewinn mache und die höheren Kosten – etwa bei Energie und Einkauf – direkt an die Konsumenten weitergegeben werden. Das Unternehmen investiere den verbleibenden Gewinn vor allem wieder in Österreich.

Anmerkung: Der Umsatz der Rewe Group in Österreich betrug nach unseren Recherchen im Geschäftsjahr 2024 rund 10,94 Mrd. €. Das bedeutet, dass bei einer Gewinnmarge von rund 1% der geschätzte Gewinn demnach knapp über 100 Mio. € liegen würde. von Torsten Altmann

Versorgung bleibt angespannt

Trotz guter Ernten dürfte die Versorgung auf dem globalen Sojamarkt angespannt bleiben. Davon geht die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) aus. Sie weist darauf hin, dass der Verbrauch an Sojabohnen derzeit schneller wachse als die Produktion, sodass die Bestände erstmals seit mehreren Jahren sinken würden. Zudem verfestigte sich im Welthandel die Verschiebung zugunsten Südamerikas.

Laut UFOP schätzt der Internationale Getreiderat (IGC) die weltweite Sojaproduktion 2025/26 auf rund 428 Mio. Tonnen; das wären nur 1 Mio. Tonnen weniger als im Vorjahr. Die IGC-Experten gingen davon aus, dass die Landwirte in den USA mit 116 Mio. Tonnen voraussichtlich rund 3% weniger Sojabohnen ernten würden als in der vergangenen Saison, bedingt durch ungünstige Witterung und verzögerte Erntearbeiten. Brasilien steuere hingegen auf ein Rekordniveau zu und festige seine Rolle als wichtigster Anbieter am Weltmarkt. Erwartet werde in dem südamerikanischen Land eine Erzeugung von 177 Mio. Tonnen.

Die Sojaproduktion in Argentinien wird der UFOP zufolge mit 48,5 Mio. Tonnen etwas schwächer eingeschätzt, da viele Betriebe auf Mais und Sonnenblumen umgestellt hätten. Auf ein neues Allzeithoch von rund 430 Mio. Tonnen werde nach IGC-Berechnungen der globale Verbrauch an Sojabohnen steigen. Als Wachstumstreiber wirke hier vor allem die weiter steigende Nachfrage nach Fleisch und damit nach Proteinfuttermitteln, unter anderem für die stark wachsende Lebensmittelproduktion in Asien. Im vergangenen Jahr hatte der Verbrauch bei 419 Mio. Tonnen gelegen.

Weltweiter Handel sehr dynamisch

Nach Angaben der UFOP entwickelt sich der weltweite Handel mit Sojabohnen sehr dynamisch. Das Marktvolumen werde vom IGC für 2025/26 auf 187 Mio. Tonnen geschätzt; das seien etwa 3 Mio. Tonnen mehr als im Vorjahr. Allein 113 Mio. Tonnen dürfte Brasilien exportieren, was die Rolle des Landes als globaler Hauptsojalieferant weiter festige. China bleibe mit Importen in Höhe von 113 Mio. Tonnen der mit Abstand wichtigste Nachfrager und beziehe nahezu die gesamte benötigte Ware aus Südamerika.

Weiter an Boden im Sojageschäft verlieren laut UFOP die USA. Deren Ausfuhren gingen voraussichtlich um rund 10% auf 45 Mio. Tonnen nach unten. Auslöser sei die aktuelle Handelspolitik der Trump-Regierung, in deren Folge chinesische Käufe ausblieben. Die Endbestände an Sojabohnen würden von der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) für 2025/26 auf 120 Mio. Tonnen veranschlagt. Im Vergleich zum Vorjahr wären das laut Förderunion rund 3,5 Mio. Tonnen weniger. Erwartet werde, dass vor allem in Südamerika die Lagerbestände infolge umfangreicher Vorexporte kleiner ausfallen würden. AgE 

GAP ab 2028: Jetzt geht es drunter und drüber -nun probt das EU-Parlament den Aufstand

Dass das EU-Parlament ein Störgefühl ob der Vorschläge zum EU-Haushalt und der Agrarpolitik hat, ist seit Wochen klar. Nun maximieren vier Fraktionen den Druck auf Ursula von der Leyen.

Die Abgeordneten im Europaparlament lassen den Streit mit der EU-Kommission rund um den nächsten EU-Haushalt eskalieren. Ihre Botschaft an Kommissionschefin Ursula von der Leyen: Wenn sie nicht einlenkt und ihren Vorschlag ändert, werden die Parlamentarier erst gar nicht über die Vorschläge diskutieren.

Das geht aus einem Schreiben an von der Leyen vor, das top agrar vorliegt. Die Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Volkspartei (EVP), der Sozialdemokraten (S+D), der Grünen und der liberalen Renew-Gruppe haben den Brief unterzeichnet.

Vor dem Hintergrund der Kommissionsvorschläge zum EU-Haushalt (mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) und der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), heißt es in dem Brief: „Das Europäische Parlament kann diese [Vorschläge] nicht als Startpunkt von Verhandlungen akzeptieren.“

Konkret kritisieren die Parlamentarier folgende Punkte an den Kommissionsvorschlägen zum MFR und der GAP:

  1. Renationalisierung der EU-Mittel,
  2. Kürzung der Agrargelder,
  3. Uneinheitliche Standards in der Agrar- und Regionalpolitik sowie
  4. Fehlende Mitsprache des EU-Parlamentes.

Das Schreiben haben die Fraktionsvorsitzenden am Donnerstag an von der Leyen gesendet. Am 12. Und 13. November trifft sich das EU-Parlament zu seiner nächsten Plenarsitzung. Aus Parlamentskreisen heißt es: Bewegt sich die Kommission bis dahin nicht, wird das Parlament über eine Zurückweisung der Vorschläge abstimmen.

Fände die dann eine Mehrheit, dürften die sowieso langwierigen Haushaltsverhandlungen um mehrere Monate zurückgeworfen sein. von Konstatin Kockerols

Burger King rudert zurück- behält Kuhmilch im Angebot

Erst vor einer Woche strich Burger King in Österreich Kuhmilch aus dem Sortiment und wollte Kaffee und Kakao künftig nur noch mit Haferdrinks anbieten. Jetzt rudert die Fastfood-Kette zurück.

Der Aufschrei unter Bauern war nicht zu überhören, als Burger King letzte Woche einen „Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“ ankündigte und fortan in allen heimischen Filialen ausschließlich Haferdrinks für Kaffee- und Kakaogetränke zu verwenden. Vermutlich könnte aber auch die Kritik aus Bauernkreisen zu dem schnellen Umdenken geführt haben. Auch Hannes Royer vom Verein Land schafft Leben begrüßt in einer Aussendung die Entscheidung: „Rein auf pflanzliche Lebensmittel zu setzen, gehe auf lange Sicht am Ziel der Nachhaltigkeit vorbei. Wer Haferdrink konsumiert, bestellt automatisch die Produktion von Tierfutter, denn es landet nur ein kleiner Teil der Haferpflanze im Drink. Mit jedem Kilogramm veganer Lebensmittel entstehen in Österreich fünf bis sechs Kilogramm nicht-essbare Biomasse.“ die pflanzliche Alternative vom schwedischen Anbieter Oatly.

Doch schon ein paar Tage später kommt die Kehrtwende der Fastfood-Kette. Als Begründung schreibt der Franchisenehmer The Eatery Group in einer Aussendung: „Die Resonanz in den ersten Tagen der Einführung sei zwar „überwältigend positiv“ ausgefallen. Zugleich hätten trotzdem „viele Gäste den Wunsch, ihren Kaffee mit Kuhmilch zu genießen“. Deswegen werde es künftig „sowohl die pflanzliche Option von Oatly als auch Kuhmilch aus österreichischer Produktion geben“. von Torsten Altmann

Die Wahrheit ist- vom Lebensmittelpreis kommen in der Landwirtschaft oft nur ein paar Cent an“

Im Zuge der Erntebilanz hat der steirische Landwirtschaftskammer Präsident Andreas Steinegger ausführlich zur Lebensmittelpreis-Debatte Stellung genommen. Bei den Lebensmittelpreisen brauche die Landwirtschaft einen höheren Anteil. Steinegger fordert volle Preistransparenz in der Lebensmittelkette, um die tatsächlichen Preistreiber zu ermitteln und die Landwirtschaft zu stärken.

Die Debatte über die Lebensmittelpreise läuft laut der LK Steiermark voller Emotionen, laut und oft auch mit falschen Schuldzuweisungen. „Wer über Lebensmittelpreise spricht, muss auch darüber reden, wer wieviel davon bekommt“, betont Steinegger. Der Agrarsektor als einziger Sektor mit voller Preistransparenz in der Wertschöpfungskette, kann seinen Anteil klar aufzeigen. Der Kammerpräsident: „Von den Lebensmittelpreisen kommen in der Landwirtschaft oft nur ein paar Cent an, die Gewinne bleiben woanders hängen.“ Und er unterstreicht: „Die Landwirtschaft ist kein Preistreiber – im Gegenteil, sie ist in der Wertschöpfungskette am stärksten unter Druck.“ Auch das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO/2025) bestätigt, dass der Einfluss der Agrargüter auf die Lebensmittelpreise schwindet. Zum Preisauftrieb bei Lebensmitteln trugen insbesondere Importprodukte wie Kaffee, Tee und Kakao bei. Haupttreiber der 4 %-Septemberinflation war mit 2,3 % der Bereich der Dienstleistungen, gefolgt von Energie mit 0,7 %.

„Die Landwirtschaft braucht Fairness in der Wertschöpfungskette und einen dauerhaft größeren, kosten- und leistungsgerechten Wertschöpfungsanteil, um die Herstellung von agrarischen Rohstoffen bei immer mehr und ständig steigenden Auflagen abzusichern“, unterstreicht Steinegger.

  • Semmel 3,7 %: Für Weizen, der in einer Semmel enthalten ist, erhält der Bauer nur 1,5 Cent netto – das sind 3,7 % am durchschnittlichen Verbraucherpreis von 39 Cent.
  • Mischbrot 5,4 %: Von einem Kilo Mischbrot bleiben der Landwirtschaft gerade einmal 18 Cent netto oder 5,4 % des durchschnittlichen Endverbraucherpreises von 3,40 Euro.
  • Schweinsschnitzel im Restaurant – nur 2,8 %: Bei einem im Restaurant verzehrten Schweinsschnitzel mit einem durchschnittlichen Verbraucherpreis von 18,50 Euro beträgt der rechnerische Bauernanteil magere 53 Cent netto oder 2,8 %. Dieser sinkt kontinuierlich, 2010 lag er bei 3,8 %, 2024 bei 3,3 %.
  • Apfel 21 %: Von einem Kilo Äpfel, das im Supermarkt durchschnittlich 2,40 Cent kostet, bekommt der Obstbauer trotz hoher Produktionskosten und bester Qualität heuer im Schnitt voraussichtlich nur 50 Cent netto oder rund 21 %.

Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer: „Wir müssen Regionalität und Saisonalität überall den Vorrang geben – vom wöchentlichen Einkauf für die Familie bis hin zur Beschaffung in Großküchen. Das ist das zentrale Element der Lebensmittelstrategie weiß-grün und dieses Ziel verfolgen wir weiter. In der Steiermark haben wir mit den Großküchengipfeln, der Partnerschaft mit United Against Waste und dem Bäuerlichen Versorgungsnetzwerk (BVN) bereits die idealen Voraussetzungen geschaffen, um heimischen Lebensmitteln auch in der Gemeinschaftsverpflegung den Vorrang zu geben. Großküchen sind entscheidend für die Nachfrage nach regionalen und saisonalen Produkten aus bäuerlicher Erzeugung, da heutzutage schon jede zweite Mahlzeit auswärts eingenommen wird. Durch gute Ernten können wir liefern – aber dazu muss die Nachfrage weiter steigen und die bäuerliche Wertschöpfung gesichert sein!“

Reiter weiter: „Nur eine kleine Einkaufsveränderung kann Großes bewirken: Wenn jeder Haushalt im Monat um nur 3,50 Euro mehr heimische Lebensmittel kauft und ausländische ersetzt, werden Arbeitsplätze in der Region geschaffen und auch die bäuerlichen Familienbetriebe werden gestärkt – wir verlieren aber die bäuerlichen Familienbetriebe und setzen die heimische Lebensmittelversorgung auf das Spiel, wenn wir nicht regional einkaufen.“ von Torsten Altmann

Allerheiligen: Warum wir an diesem Tag nicht nur der Toten gedenken

Für viele gehört Allerheiligen fest zum Jahreslauf – ein stiller Feiertag mit Kerzen, Friedhofsbesuchen und Gebeten. Doch warum begehen wir ihn eigentlich? Und was hat es mit den „Heiligen“ auf sich, an die dieser Tag erinnert?

Eine Antwort gibt die Bibel: Apostel Paulus hat Briefe geschrieben an „die Heiligen in Korinth“, oder die in Philippi und anderswo. Er schrieb diese Briefe an lebendige Menschen. Er schrieb an Mitchristen, denen er manchmal kräftig „die Leviten lesen“ musste, nannte diese „Heilige“, weil sie durch ihren Glauben zu Christus gehörten. „Durch deine Liebe sind die Heiligen ermutigt worden“, schreibt Paulus an den Philemon. Die bereits ins ewige Leben Hinübergegangenen hätten diese Ermutigung nicht mehr nötig gehabt.

Im „Apostolischen Glaubensbekenntnis“ (das im evangelischen Gesangbuch ebenso steht, wie im katholischen Gotteslob) sprechen wir von der „Gemeinschaft der Heiligen.“ Damit meinen wir alle gläubigen Getauften, die jetzt Lebenden ebenso wie die längst Verstorbenen. Siebilden eine Gemeinschaft über die Grenze des Todes hinweg, verbunden durch das Bekenntnis zu Jesus Christus. Dieses Zusammengehören schließt ein, dass wir uns im Beten füreinander an Gott wenden können.

An Allerheiligen gedenken wir all jener, die schon vor uns als Glaubende gelebt haben und von denen wir deshalb annehmen dürfen, dass sie am ewigen Ziel bei Gott angekommen sind. Bei dem Wort „Heilige“ vermuten einige Leute etwas weltfremde oder radikale Sonderlinge, die aus dem „normalen Leben“ ausgestiegen sind–das hat mit dem Heilig-Sein nichts zu tun. Heiligesind all jene, dienach ihren Kräften verwirklichen, wozu sie sich im Glauben bekennen, ob nun lebend oder bereits verstorben;sie fallen auf durch ihre Güte und Geduld, durch ihren sozialen oder kirchlichen Einsatz und würden sich bestimmt nicht als Heilige bezeichnen.

Doch wir brauchen das Leben von Heiligen nicht kopieren und können es auch nicht. Wir dürfen und sollen unseren eigenen Weg zu Gott gehen.

Eine Erzählung der Chassidim (der frommen osteuropäischen Juden des 18./19. Jahrhunderts) mag uns dazu eine Ermutigung sein: Der Rabbi Sussja von Hanipol sagte: „In der kommenden Welt wird man mich nicht fragen: Warum bist du nicht Mose gewesen? Oder: Warum bist du nicht Elija gewesen? Man wird mich fragen: Warum bist du nicht Sussja gewesen?“ Als die Menschen, die wir sind, hat Gott uns gerufen, dass wir den Weg zum ewigen Glück bei ihm gehen.

An Allerheiligen schließt sich der Allerseelentag an und oft werden beide miteinander verquickt: Da gehen wir an die Gräber unserer Angehörigen. Wir bitten Gott für jene, die bei ihrem Tod noch nicht für Glück des Himmels bereit gewesen sind, dass auch sie bald bei ihm ankommen dürfen. von Josef Dotzier