Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat die Krankheit Brucellose bei Freilandschweinen in der Gemeinde Herning bestätigt.
In Dänemark ist die Krankheit Brucellose in einem Schweinebestand ausgebrochen. Laut dem Online-Portal Animal Health Online handelt es sich um 3.850 Schweine in Freilandhaltung in der Gemeinde Herning im mittleren Jütland.
Bereits am 1. August wurde der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde (DVFA) ein Laborverdacht auf Brucella suis gemeldet, wie die DVFA gegenüber top agrar mitteilt. Anschließend wurden Abortproben zur Sequenzierung der Spezies an das Referenzlabor der Europäischen Union (ANSES) geschickt. Das bestätigte am 22. August das Vorhandensein von Brucella suis Biovar 2.
Die Situation werde nun von der DVFA genau beobachtet. Die Untersuchung der Tiere der Herde dauere noch an. In Deutschland ist Brucellose bei Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen eine anzeigepflichtige Tierseuche. Jeden Verdacht auf die Krankheit müssen Landwirte der zuständigen Veterinärbehörde melden. Wird der Ausbruch der Krankheit offiziell bestätigt, greifen weitreichende Schutzmaßnahmen, wie ein Verbringungsverbot der Tiere und tierischer Produkte.
Brucellose
Bei der Brucellose handelt es sich um eine Zooonose, die durch Infektion mit Bakterien der Gattung Brucella (B.) übertragen wird. Laut dem Robert-Koch-Insititut (RKI) kommt das Bakterium B. abortus bei Rindern vor, B. melitensis vorwiegend bei Ziegen und Schafen sowie B. suis bei Schweinen.
Bei Schweinen werden 4 Biovaren unterschieden, von denen Biovar 2 nur in Europa vorkommt und die geringste Virulenz für den Menschen besitzt. Biovar 1 kommt weltweit und Biovar 3 vor allem in Nordamerika und Südostasien vor. Sie sind deutlich ansteckender für den Menschen.
Symptome
Die Symptome bei Schweinen sind gehäuftes Umrauschen der Sauen, Aborte und Geburten von lebensschwachen Ferkeln. Bei Ebern sind einseitige Hodenentzündungen zu verzeichnen. Ebenso treten entzündliche Veränderungen bis hin zu Abszessen am Geschlechtsapparat auf. Sie können auch den Bewegungsapparat betreffen und zu Lahmheiten führen. Bei Wiederkäuern führt die Brucellose häufig ebenfalls zu Aborten, Frühgeburten oder der Geburt toter, lebensschwacher und unterentwickelter Tiere.
Erkrankung des Menschen
Erkrankungen bei Menschen gehen in der Regel auf den Verzehr kontaminierter Lebensmittel wie Rohmilch oder direkten Kontakt zu infizierten Tieren zurück. Für die Erkrankung beim Menschen existieren laut Friedrich-Löffler-Institut (FLI) eine Reihe von Synonymen: Malta-Fieber, Mittelmeer-Fieber, Gibraltar-Fieber, Morbus Bang.
Die Symptome können plötzlich beginnen und akut mit Schüttelfrost, Fieber, schwerem Kopfschmerz, anderen Schmerzen, Unwohlsein und manchmal Durchfall verlaufen. Oder sie beginnen allmählich mit leichtem vorausgehendem Unwohlsein, Muskel-, Kopf- und Nackenschmerzen gefolgt von einem typischen abendlichen Temperaturanstieg, der am Morgen wieder abgekungen ist. von Anna Hüttenschmidt