Weniger Schweinehalter – stabile Bestände: Dieser Trend setzte sich auch in diesem Jahr weiter fort.
Die Viehzählungsergebnisse der einzelnen Bundesländer haben es bereits angedeutet, heute bestätigen es auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes: Während sich die Schweinebestände weiter stabilisieren bzw. nur leicht zurückgehen, sinkt die Zahl der schweinehaltenden Betriebe deutlicher.
ISN: Trotz positiver ökonomischer Ausgangslage steigen weiterhin viel Schweinehalter aus. Bevorstehende Umsetzungsfristen für neue Vorgaben, fehlende Planungssicherheit und Zukunftsperspektiven dürften dabei ebenso eine entscheidende Rolle spielen, wie das unkalkulierbare Risiko von Ertragsschäden durch Tierseuchen. In dieser Hinsicht muss sich schleunigst etwas ändern.
Wie aus der heutigen Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht, gab es nach vorläufigen Ergebnissen zum Stichtag 03. Mai 2025 in Deutschland 15.250 schweinehaltende Betriebe. Damit nahm die Zahl der Betriebe im Vergleich zum Vorjahr um 3,3 % (-520 Betriebe) ab.
Die deutlich rückläufige Tendenz setzt sich damit weiter fort: Im Zehnjahresvergleich ging die Zahl der Betriebe inzwischen um 41 % (- 10.600 Betriebe seit 2015) zurück. Insbesondere in der Ferkelerzeugung bleibt die Zahl der Betriebsaufgaben hoch. Zum 03. Mai 2025 wurden nur noch 4.890 sauenhaltende Betriebe gezählt. Das waren 220 Betriebe bzw. 4,3 % weniger als ein Jahr zuvor. Im Zehnjahresvergleich beträgt der Rückgang sogar 50,6 %.