Das ist Plan B, wenn die Klimakonferenz in Glasgow scheitert

Tausende von Delegierten treffen sich derzeit im schottischen Glasgow zur jährlichen UN-Klimakonferenz, wo sie zwei Wochen lang über eine lange Liste von Aktionspunkten streiten werden, die sich auf eine einzige Frage summieren: Wie viel schneller wird es Maßnahmen geben, um eine katastrophale Erwärmung in diesem Jahrhundert zu verhindern?

Wenn die bisherige Geschichte solcher Gipfel recht behält, wie es laufen wird, lautet die Antwort wohl: nicht viel schneller. Nach 25 derartigen Gipfeltreffen in den letzten drei Jahrzehnten sind die weltweiten Treibhausgasemissionen – abgesehen von einigen Einbrüchen während wirtschaftlicher Abschwünge – weiter angestiegen. Es wird erwartet, dass die Klimaverschmutzung im Jahr 2021 wieder immens ansteigt und fast den Höchststand von 2019 erreicht, da sich die Wirtschaft von der Pandemie erholt hat.

Sechs Jahre nach der Verabschiedung des bahnbrechenden Pariser Klimaabkommens haben sich die Länder noch immer nicht dazu verpflichtet, geschweige denn die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen auch nur annähernd so kräftig zu reduzieren, wie es für das Erreichen des Ziels des Abkommens erforderlich wäre: eine globale Erwärmung von 2 Grad in diesem Jahrhundert zu verhindern und den Anstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Und den reichen Ländern fehlen immer noch Dutzende von Milliarden Dollar an jährlichen Mitteln, um den Entwicklungsländern bei der Bekämpfung des Klimawandels zu helfen.

Wenn die Länder nicht mehr tun, als die losen Zusagen zu erfüllen, die sie im Rahmen des Abkommens für 2030 gemacht haben, wird sich der Planet in diesem Jahrhundert wahrscheinlich um etwa 2,7 Grad erwärmen, ergab der kürzlich veröffentlichte „Emissionslückenbericht“ des UN-Umweltprogramms. Wenn sie sich nur an die bereits bestehende Klimapolitik halten, könnte der Temperaturanstieg mehr als 3 Grad betragen.

In einer 3 Grad wärmeren Welt werden wahrscheinlich Korallenriffe verschwinden, die Eisschilde beginnen zu kollabieren, hundertjährige Dürren werden alle paar Jahre in weiten Teilen der Welt auftreten, und der Anstieg des Meeresspiegels könnte Hunderte von Millionen Menschen zur Umsiedlung zwingen, so verschiedene Studien.

„Wenn das Ziel darin besteht, ein sicheres, lebenswertes Klima für die Mehrheit der Weltbevölkerung zu erhalten, ist die Note eine Sechs“, sagt Jessica Green, eine außerordentliche Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Toronto, die sich mit Klimagovernance beschäftigt. „Wir sind noch nicht am Ziel; wir sind nicht einmal in der Nähe.“

Angesichts des kurzfristigen geopolitischen Kalküls, das von Überlegungen zu politischer Stärke, internationalem Vorteil und inländischem Wachstum dominiert wird, ist der mangelnde Fortschritt nicht sonderlich überraschend.

Wir könnten bald wissen, wer Recht hat. Wie der US-Klimabeauftragte John Kerry kürzlich gegenüber der BBC erklärte, ist die UN-Konferenz die „letzte Hoffnung für die Welt, die Dinge in den Griff zu bekommen“.